Internisten-Aachen, Internisten Aachen, Innere Medizin, Medizin, Innere Medizin, Naturheilverfahren, Peter Baluch, Friedbert Bockmühl, Facharzt, Praxis, Arzt, Echokardiographie, Kardiographie, Farb-Duplex-Sonographie, Sonographie, Belastungs-EKG incl. Sauerstoffsättigung, EKG, Langzeit-EKG, Rhytmus-Ereignisrecorder, Langzeit-Blutdruck, Blutdruck, Quick-/INR-Selbstmessung incl. Schulung
 
 

 

Gemeinschaftspraxis
Dr. P. Baluch - F. Bockmühl

Rathausplatz 3, 52072 Aachen
Tel. 02 41 - 1 70 31
Fax 02 41 - 17 38 38

www.internisten-aachen.de
info@internisten-aachen.de

       
Startseite
Praxisinfos
Sprechstunden
Notfallseite
Anfahrt/Lage
Kontakt
 
 

 

TCM =

Traditionelle Chinesische Medizin

Die Ursprünge der Chinesischen Medizin reichen weit zurück – wahrscheinlich drei- bis viertausend Jahre. Sie haben sich entwickelt aus der genauen Beobachtung des Menschen und seiner natürlichen Umwelt. Im Wechsel der Jahreszeiten, dem Lauf der Gestirne und den periodischen Veränderungen der Natur versuchte man Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich hieraus ein komplexes philosophisches Erklärungsmodell entwickelt, das weit über die Medizin hinaus reicht und die gesamte chinesische Kultur geprägt hat.
Sicher sind Ihnen schon einmal zwei wichtige Begriffe aus diesem Zusammenhang begegnet: Yin und Yang.
Ursprünglich bedeutete Yin „Schattenseite eines Berges“ und Yang „Sonnenseite eines Berges“.

Daraus hat sich ein generelles Entsprechungs-system entwickelt: alle Dinge auf der Welt haben für die Chinesen einen Yin- und einen Yang-Aspekt.

Dabei steht Yin für und Yang für
Nacht Tag
kalt warm
Wasser Feuer
Ruhe Aktivität
Substanz Energie
weiblich männlich
innen außen
unten oben

und so weiter.

Wichtig dabei: keiner der beiden Pole ist besser oder schlechter.
Sie existieren nur miteinander
(ohne Licht kein Schatten),
sie gehen in einander über
(der Tag wird am Abend zur Nacht)
und sie bringen einander hervor: in jedem Yin steckt ein Yang
(sowie in jeder Frau auch männliche Charakterzüge schlummern).
Das Sinnbild dieser Zusammenhänge ist das uralte Symbol der Monade:


Yin und Yang sollten in harmonischem Gleichgewicht miteinander stehen.
Ist diese Harmonie gestört, kann Krankheit entstehen.

Ein weiterer wichtiger Begriff aus der Chinesischen Medizin

ist der der 5 Wandlungsphasen oder 5 Elemente (Holz-Feuer-Erde-Metall-Wasser).


Auch hier liegt eine Naturbeobachtung zugrunde:

Dinge stehen miteinander in Zusammenhang und laufen periodisch ab:

Wasser ernährt Pflanzen und Bäume (Holz), Holz verbrennt im Feuer zu Asche, Asche wird zu Erde, Erde enthält Erze (Metall), an Metall kondensiert Wasser, usw., der Zyklus schließt sich wieder. Der Zyklus kann aber auch anders ablaufen und jeweils ein Element überspringen: Wasser löscht Feuer, Feuer bringt Metall zum Schmelzen, Metall (Axt) fällt Baum (Holz), Wurzeln (Holz) durchdringen die Erde, ein Damm aus Erde bändigt das Wasser.


Natürlich werden Sie fragen:
was hat das mit Medizin zu tun?


Die Antwort ist wieder historisch begründet. Ähnlich wie die Begriffe Yin und Yang hat man auch das System der 5 Wandlungsphasen auf andere Phänomene übertragen. So wurden den einzelnen Elementen jeweils Jahreszeiten, Himmelsrichtungen, Klimaeinflüsse, aber auch Geschmäcker, Organfunktionen und Emotionen zugeordnet. Bei der Chinesischen Ernährungslehre und Akupunktur wird dies später noch wichtig werden.

Wie erklärten sich nun die alten Chinesen die Entstehung von Krankheiten? [weiter]


 
 
 
   


 

 
Klassische Naturheilverfahren
Was sind klassische Naturheilverfahren? [mehr]
Sauerstoff-
Mehrschritt-
Therapie
[mehr]
Man ist,
was man isst . . .
[mehr]
 
Gemeinschaftspraxis Dr. Baluch/F. Bockmühl, Rathausplatz 3, 52072 Aachen, Telefon 02 41 - 1 70 31
Copyright © 2003 Typeteam